Rezepte

Amalfi-Carpaccio

Dieses leichte Carpaccio aus aromatischen Amalfizitronen kombiniert die frische Säure der Zitrone mit süßen Brombeeren und cremigem Büffelmozzarella. Eine Mozzarella-Creme mit Basilikum sorgt für ein besonders elegantes Finish. Ideal als sommerliche Vorspeise für besondere Genussmomente.


Zutaten für 2 Portionen

  • 2 Amalfizitronen
  • 150 g Brombeeren
  • 150 g Büffelmozzarella
  • 100 g Mozzarella (für die Creme)
  • 50 ml Sahne
  • Eine Handvoll frische Basilikumblätter
  • 3 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack


Zubereitung

Amalfizitronen dünn in Scheiben schneiden und auf zwei Tellern fächerförmig als Carpaccio auslegen. Brombeeren waschen und trocken tupfen. Büffelmozzarella in mundgerechte Stücke zupfen, mit Brombeeren vermengen und mittig auf das Zitronencarpaccio setzen.
Für die Mozzarella-Creme Mozzarella, Sahne, Basilikumblätter, Salz und Pfeffer in der Küchenmaschine oder mit einem Stabmixer zu einer glatten Creme verarbeiten.
Mit zwei Teelöffeln kleine Nocken der Mozzarella-Creme auf dem Carpaccio verteilen.
Olivenöl gleichmäßig über das Carpaccio träufeln.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Servieren Sie das Carpaccio gut gekühlt als leichte Vorspeise. Dazu passt frisches Ciabatta oder ein knuspriges Baguette.

Feta-Wassermelonen-Salat

Dieser erfrischende Feta-Wassermelonen-Salat vereint die süße Saftigkeit der Wassermelone mit dem cremigen, leicht salzigen Geschmack des Fetas. Das besondere Highlight ist die ansprechende Schachbrett-Optik durch das Würfeln von Melone und Käse. Frisches Basilikum rundet das Geschmackserlebnis ab – perfekt als leichter Sommersnack oder Beilage zu Grillgerichten.


Zutaten für 2 Portionen

  • 1/2 Wassermelone
  • 150 g Feta
  • Eine Handvoll frische Basilikumblätter
  • Saft von ½ Zitrone
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack


Zubereitung

Wassermelone und Feta in gleich große Würfel schneiden. Auf einem großen Teller oder einer Platte abwechselnd Wassermelonen- und Fetawürfel so anordnen, dass ein Schachbrettmuster entsteht.
Basilikumblätter grob zupfen und über den Salat streuen.
Zitronensaft und Olivenöl über den Salat träufeln.
Mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.
Den Salat vor dem Servieren etwa 10 Minuten ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden.


Für noch mehr Frische können Sie ein paar Minzblätter hinzufügen oder geröstete Pinienkerne darüberstreuen. 

Saftiger Karottenkuchen

Ostern steht vor der Tür – und was wäre die Frühlingszeit ohne einen saftigen Karottenkuchen? Dieses Rezept überzeugt mit aromatischen Karotten, fein gemahlenen Paranüssen und einer cremigen Frischkäsehaube.

Das Beste daran? Viele der Zutaten finden Sie direkt bei uns im Deisenhofener Genussladen! Frische Karotten, hochwertige Paranüsse, feiner Frischkäse und mehr – alles für den perfekten Genussmoment.


Zutaten für den Teig

  • 250 g Karotten
  • 125 g Butter (zimmerwarm)
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise gemahlene Vanille
  • 2 Eier
  • ½ TL Zimt
  • 100 g Paranüsse, gemahlen
  • 125 g Mehl
  • 1 TL Apfelessig
  • 1,5 TL Backpulver
  • ½ TL Natron


Zutaten für die Creme

  • 200 g Frischkäse
  • 80 g Puderzucker
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • Etwas gemahlene Vanille


Deko

Hier haben wir Kumquats verwendet, die wir zuvor in Zuckersirup aufgekocht haben und als Highlight etwas gemahlenen Curcuma.


Es passen auch Marzipankarotten oder gehackte Nüsse.


Zubereitung

Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Springform (18-20 cm) mit Butter oder Öl einfetten. Die Karotten schälen und fein reiben. Die weiche Butter mit Zucker, Salz und Vanille cremig aufschlagen, dann die Karotten und Eier unterrühren. Mehl, Zimt und Backpulver sieben, dann zusammen mit den gemahlenen Paranüssen, Natron und Essig unter den Teig mischen. Den Teig in die Springform geben, glatt streichen und auf mittlerer Schiene ca. 35-40 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen! Den Kuchen auskühlen lassen. In der Zwischenzeit alle Zutaten für die Creme mit einem Handrührgerät glatt mixen und auf den Kuchen streichen.

Nach Belieben mit Marzipan-Karotten und gehackten Pistazien dekorieren. Bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren – so bleibt der Kuchen 3-4 Tage wunderbar saftig.